Wie wirken sich CO₂-Steuern auf die Kohlepreise in Deutschland aus?
blog

Wie wirken sich CO₂-Steuern auf die Kohlepreise in Deutschland aus?

Was Hausbesitzer über den Einfluss von Umweltabgaben auf Heizkosten wissen sollten

Einleitung: Warum CO₂-Kosten wichtig sind

Die CO₂-Bepreisung ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimapolitik. Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken – doch das hat auch direkte Auswirkungen auf private Haushalte, insbesondere auf Menschen in ländlichen Gebieten, die mit Kohle, Öl oder Gas heizen. Wer seine Heizkosten langfristig im Griff behalten möchte, sollte die CO₂-Kosten kennen und verstehen, wie sie sich auf die Preise der verschiedenen Brennstoffe auswirken.


Was ist die CO₂-Steuer in Deutschland?

Die CO₂-Steuer (offiziell: Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG) verpflichtet Anbieter fossiler Brennstoffe, Emissionszertifikate zu kaufen – pro ausgestoßener Tonne CO₂. Diese Kosten werden an die Endkunden weitergegeben.

Seit 2021 wird der CO₂-Preis schrittweise erhöht:

Jahr CO₂-Preis (€/t CO₂)
2021 25 €
2022 30 €
2023 30 €
2024 45 €
2025 55 € (geplant)
2026 65 € (voraussichtlich)

CO₂-Ausstoß verschiedener Brennstoffe

Je mehr CO₂ ein Brennstoff beim Verbrennen freisetzt, desto höher fällt die Steuer pro Tonne aus. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Brennstoffe:

Energieträger CO₂-Ausstoß (kg CO₂ pro MWh) CO₂-Ausstoß pro Tonne Brennstoff CO₂-Steuer pro Tonne (2024) Zusätzliche Kosten durch CO₂-Steuer (€/t)
Anthrazit 370 kg/MWh ca. 2,6 t CO₂ 2,6 × 45 € = 117 € 117 €/t
Braunkohle-Briketts 400 kg/MWh ca. 3,2 t CO₂ 3,2 × 45 € = 144 € 144 €/t
Heizöl 266 kg/MWh ca. 2,6 t CO₂ 2,6 × 45 € = 117 € 117 €/t
Erdgas 202 kg/MWh ca. 2,0 t CO₂ 2,0 × 45 € = 90 € 90 €/t
Holzpellets \~0 kg CO₂ 0 t CO₂ 0 € 0 €/t
Strom (aus Netz)\* schwankend ca. 0,3–0,5 t CO₂ pro MWh 13–23 € 15–25 €/MWh

Der CO₂-Ausstoß von Strom hängt stark vom Energiemix ab. Ökostrom ist praktisch CO₂-neutral, konventioneller Netzstrom enthält fossile Anteile.


Was bedeutet das für Sie?

Auch wenn die CO₂-Steuer auf Ihrer Rechnung nicht separat ausgewiesen wird – Sie zahlen sie bereits mit. Für einen typischen Haushalt:

  • 3 Tonnen Anthrazit verursachen 351 € CO₂-Steuer pro Jahr.
  • Bei Erdgas liegt die Steuer für eine vergleichbare Wärmemenge bei etwa 180 €.

Fazit: Jetzt vergleichen lohnt sich

Die CO₂-Steuer wird weiter steigen. Wer heute noch mit fossilen Brennstoffen heizt, sollte:

  • Nicht nur den Einkaufspreis, sondern auch die CO₂-Kosten mitrechnen
  • Die Heizeffizienz berücksichtigen (z. B. bei Anthrazit höher als bei Braunkohle)
  • Langfristige Trends bedenken – Holzpellets oder Strom werden steuerlich bevorzugt

Falls Sie weiterhin mit Kohle heizen möchten, ist Anthrazit die effizienteste und sauberste Kohleform, mit geringerer Emission und besserem Heizwert pro Kilogramm im Vergleich zu Braunkohle.


Testpaket bestellen

Previous
Heizkosten in Deutschland: Wie schneidet Anthrazitkohle im Vergleich zu anderen Brennstoffen ab?
Next
Warum immer mehr Deutsche zur Kohleheizung zurückkehren